Verfasste Forenbeiträge
-
AutorBeiträge
-
deutschland-repariert.de
AdministratorHallo Klaus,
es klingt so, als könnte das Problem an der Elektronik des Geschirrspülers liegen. Wenn die Elektronik die Heizung nicht ansteuert, heizt das Wasser nicht auf. Normalerweise führt ein solcher Fehler dazu, dass das gesamte Gerät nicht mehr funktioniert, weil die Elektronik das Heizelement nicht ansteuern kann. Das dient als Schutzmaßnahme, um weitere Schäden am Gerät zu verhindern.
Es könnte helfen, die Elektronikplatine auf sichtbare Schäden wie verbrannte Stellen oder defekte Bauteile zu überprüfen. Ein weiterer Schritt wäre das Überprüfen des Temperaturfühlers, wie du bereits erwähnt hast. Dieser könnte ebenfalls defekt sein und falsche Werte an die Elektronik liefern.
Grüße
deutschland-repariert.de
AdministratorHallo,
es scheint, als ob dein Rasenmäher ein Problem mit der Motorregelung oder der Stromzufuhr hat. Auch wenn die Lager nicht vollständig frei laufen, könnte das die Ursache für das Zittern sein, aber es könnte auch ein anderes Problem sein. Hier sind ein paar Dinge, die du überprüfen kannst:
Batterie: Stelle sicher, dass die Batterie vollständig geladen ist und korrekt funktioniert. Manchmal kann eine schwache oder defekte Batterie solche Symptome verursachen.
Verbindungen: Überprüfe alle elektrischen Verbindungen und Kabel auf lose oder korrodierte Anschlüsse. Eine schlechte Verbindung kann zu Stromunterbrechungen führen, was das Zittern erklären könnte.
Kontrollplatine: Die Elektronik des Mähers könnte ein Problem haben. Wenn die Steuerplatine defekt ist, kann dies zu unregelmäßigem Motorverhalten führen. Sichtprüfung auf offensichtliche Schäden (verbrannte Teile, aufgeblähte Kondensatoren) könnte hilfreich sein.
Motorbürsten: Wenn dein Modell Kohlebürsten im Motor hat, überprüfe diese. Abgenutzte Bürsten können zu unregelmäßigem Motorlauf führen.
Rotor und Stator: Auch wenn du sie bereits gereinigt hast, überprüfe nochmals auf mechanische Hindernisse oder Schäden, die das Zittern verursachen könnten.
Lager: Auch wenn das kleinere Kugellager nur einen Mikro-Rastpunkt hat, könnte es unter Last zu Problemen führen. Ein Austausch des Lagers wäre möglicherweise einen Versuch wert.
Wenn du Zugang zu einem Multimeter hast, könntest du auch die Spannungen und Ströme im Betrieb messen, um zu sehen, ob es Auffälligkeiten gibt.
Viel Erfolg bei der Fehlersuche!
Juli 4, 2024 um 12:57 Uhr als Antwort auf: Wie kann ich die Innenscheine meines Elektroherdes wieder fixieren? #16754deutschland-repariert.de
AdministratorHallo Michael,
hier sind einige Vorschläge, wie du das Problem lösen könntest:
1. Lebensmittelechter Kleber: Du könntest versuchen, die abgebrochene Plastik-Nase mit einem lebensmittelechten und hitzebeständigen Kleber wieder anzubringen. Achte darauf, dass der Kleber für hohe Temperaturen geeignet ist, da er im Ofen starken Temperaturschwankungen ausgesetzt sein wird.2. Ersatzteil suchen: Manchmal sind Ersatzteile schwer zu finden, aber es könnte sich lohnen, bei spezialisierten Ersatzteilhändlern oder direkt beim Hersteller nachzufragen. Manchmal gibt es auch gebrauchte Ersatzteile auf Plattformen wie eBay.
3. Alternative Befestigung: Eine andere Möglichkeit wäre, eine alternative Befestigung für die Innenscheibe zu schaffen. Du könntest zum Beispiel kleine Metallwinkel oder Clips verwenden, die die Scheibe an Ort und Stelle halten. Diese müssten jedoch sicher befestigt sein und dürfen nicht in den Garraum hineinragen, um eine sichere Verwendung des Backofens zu gewährleisten.
4. Kundendienst kontaktieren: Es kann auch hilfreich sein, den Kundendienst des Herstellers zu kontaktieren. Manchmal haben sie zusätzliche Tipps oder können dir ein spezifisches Ersatzteil besorgen, das nicht direkt im Handel erhältlich ist.
Ich hoffe, einer dieser Vorschläge hilft dir weiter. Viel Erfolg bei der Reparatur deines Backofens!
Juli 4, 2024 um 12:55 Uhr als Antwort auf: Samsung Side by Side RSA1UHMG kein Wasser ins Eiswürfelfach #16753deutschland-repariert.de
AdministratorIch gehe davon aus, dass der Hersteller über einen Schaltplan des Kühlschranks verfügt. Es ist sehr wahrscheinlich, dass eines der Ventile verkalkt ist, wodurch es nicht mehr öffnet und die Wasserzufuhr unterbrochen wird.
Juni 27, 2024 um 11:17 Uhr als Antwort auf: Samsung Side by Side RSA1UHMG kein Wasser ins Eiswürfelfach #16748deutschland-repariert.de
AdministratorHallo Zecke AdM,
es klingt so, als könnte das Problem mehrere Ursachen haben. Hier sind ein paar Punkte, die du überprüfen könntest:
Wasserfilter: Hast du den Wasserfilter kürzlich ausgetauscht? Ein alter oder verstopfter Filter kann den Wasserfluss zur Eiswürfelmaschine beeinträchtigen.
Verstopfung oder Verkalkung: Es ist möglich, dass die Wasserzufuhr zur Eiswürfelmaschine verstopft oder verkalkt ist. Du könntest versuchen, das Eiswürfelfach zu demontieren und gründlich zu reinigen, um Verstopfungen zu beseitigen.
Wasserzufuhr: Auch wenn der Wasserspender funktioniert, könnte ein separates Problem mit der Leitung zur Eiswürfelmaschine bestehen. Überprüfe die Wasserleitung auf Knicke oder Blockaden.
Einstellungen: Stelle sicher, dass alle Einstellungen korrekt sind und die Eisproduktion aktiviert ist.
Falls diese Schritte das Problem nicht lösen, könnte es auch ein technischer Defekt sein, der einen Fachmann erfordert.
Viel Erfolg und lass uns wissen, ob du das Problem lösen konntest!
Juni 27, 2024 um 08:05 Uhr als Antwort auf: Tineco Pure One S12 Pro EX: Ersatz-Bürstenrolle für Motorbürste kaufen? #16745deutschland-repariert.de
AdministratorHallo Tobias,
Falls keine passenden Ersatzteile verfügbar sind, könntest du flexible Bürstenleisten verwenden. Hier einige Schritte:
– Messung: Miss die genaue Größe und Form der aktuellen Bürstenrolle.
– Suche nach Leisten: Flexible Bürstenleisten gibt es in verschiedenen Größen und Härtegraden. Achte darauf, dass sie robust und für den Einsatz in Staubsaugern geeignet sind.
– Alte Bürstenleiste entfernen: Die alte Leiste vorsichtig herausfräsen oder entfernen. Achte darauf, den Halter nicht zu beschädigen.
– Neue Leiste einpassen: Die neue Bürstenleiste passend zuschneiden und mit einem starken Kleber (z.B. Epoxidharz) einfügen. Achte darauf, dass die neue Leiste fest sitzt und nicht lose ist.
Quellen für flexible Bürstenleisten
Industriebedarf: Shops für industrielle Reinigungsgeräte bieten oft flexible Bürstenleisten an.
Online-Händler: Plattformen wie Amazon oder spezialisierte Onlinehändler für Werkstatt- und Haushaltsbedarf könnten passende Produkte führen.
Falls du Hilfe bei der Suche oder beim Einbau benötigst, kannst du dich auch an einen lokalen Reparaturdienst wenden, der Erfahrung mit solchen Anpassungen hat.-
Diese Antwort wurde vor 9 Monaten, 3 Wochen von
deutschland-repariert.de geändert.
Juni 27, 2024 um 08:02 Uhr als Antwort auf: Tineco Pure One S12 Pro EX: Nach int. Nutzung funkt. der Sensor niccht mehr. #16744deutschland-repariert.de
AdministratorHallo Tobias,
es scheint, dass bei deinem S12 Pro von Tineco der Sensor für den Automatikmodus defekt ist. Dieses Problem ist bekannt und tritt leider manchmal bei diesen Geräten auf. Wenn der Schmutzsensor nicht mehr richtig funktioniert und auch die App Fehlermeldungen wie „Luftweg ist blockiert“ anzeigt, bleibt dir als Privatperson leider nichts anderes übrig, als das Gerät zum Hersteller einzusenden. Dort können die Sensoren professionell überprüft und repariert werden.
Im Zuge dessen kann das Gerät auch gründlich gereinigt werden, sodass du danach wieder volle Leistung erwarten kannst.
Viel Erfolg und beste Grüße!
deutschland-repariert.de
AdministratorHallo Simon,
die unterschiedlichen Spannungswerte, die du gemessen hast, können auf verschiedene Ursachen hindeuten. Hier sind einige weitere Schritte, die du unternehmen könntest, um das Problem weiter einzugrenzen:
Prüfung der Gleichrichter:
Überprüfe die Dioden im Gleichrichter, ob sie ordnungsgemäß arbeiten. Ein defekter Gleichrichter kann zu instabilen Spannungswerten führen.
Kondensatoren genau überprüfen:
Die Toleranz bei Elektrolytkondensatoren kann bis zu ±20 % betragen. Ein Wert von 450 μF bei einem 470 μF Kondensator liegt innerhalb dieser Toleranz. Aber dennoch könnten sie unter Last versagen.
Regler-ICs und MOSFETs überprüfen:
Kontrolliere, ob die Regler-ICs (die möglicherweise die Spannung steuern) und MOSFETs (die als Schalter fungieren) auf der Steuerplatine einwandfrei arbeiten. Defekte in diesen Bauteilen können zu schwankenden Spannungen führen.
Überprüfung der Verbindungen und Lötstellen:
Kalte Lötstellen oder schlechte Verbindungen könnten ebenfalls zu schwankenden Spannungswerten führen. Untersuche alle Lötstellen auf der Steuerplatine sorgfältig und löte bei Bedarf nach.
Test der Ausgangsspannung des Netzteils:
Prüfe die Ausgangsspannung des Netzteils unter Last. Ein defektes Netzteil könnte instabile Spannungen liefern, was die Steuerung beeinflusst.
Signalweg vom Mikrocontroller zur Bremsregelung:
Verfolge den Signalweg von der Steuerungseinheit zur Bremsregelung. Es könnte ein Problem in der Signalübertragung vorliegen, welches die Bremsstärke beeinflusst.
Spannungsmessung unter Lastbedingungen:
Führe die Spannungsmessungen unter verschiedenen Lastbedingungen durch. Manchmal treten Fehler nur unter bestimmten Lastzuständen auf.
deutschland-repariert.de
AdministratorHallo Simon,
es ist durchaus möglich, dass ein elektronisches Bauteil im Inneren des Geräts im Laufe der Zeit beschädigt wurde, besonders wenn das Gerät längere Zeit nicht benutzt wurde. Ein Kondensator könnte eine mögliche Ursache sein, aber es könnte auch andere Ursachen geben, wie zum Beispiel ein defektes Bauteil auf der Steuerplatine oder ein Problem mit der Verbindung zwischen der Steuerung und dem Transformator.
Um herauszufinden, was das Problem verursacht, könntest du eine Reihe von Tests durchführen. Wenn du über die entsprechenden Kenntnisse und Werkzeuge verfügst, könntest du eine Überprüfung der elektronischen Komponenten mit einem Multimeter durchführen, um festzustellen, ob sie ordnungsgemäß funktionieren. Insbesondere könntest du die Spannung überprüfen, die am Transformator ankommt, wenn du die Bremsstärke im Menü änderst. Dadurch könntest du feststellen, ob das Problem im Bereich der Steuerung oder des Transformators liegt.
Wenn du nicht über die erforderlichen Kenntnisse oder Werkzeuge verfügst, könntest du erwägen, einen Elektrotechniker um Hilfe zu bitten. Er könnte in der Lage sein, das Problem zu diagnostizieren und die erforderlichen Reparaturen durchzuführen.
Gib uns gerne hier im Forum Bescheid, ob du das Problem lösen konntest.
Mai 10, 2024 um 09:47 Uhr als Antwort auf: Relaxsessel lässt sich nicht mehr aus der Ausstehhilfe hinunterfahren #16723deutschland-repariert.de
AdministratorHallo HansThomas,
es klingt so, als ob du bereits einige grundlegende Schritte unternommen hast, um das Problem zu lösen. Hier sind einige weitere Möglichkeiten, die du ausprobieren könntest:
Stromversorgung überprüfen: Stelle sicher, dass der Sessel ordnungsgemäß mit Strom versorgt wird. Überprüfe das Stromkabel und den Stecker, um sicherzustellen, dass sie nicht beschädigt sind.
Fernbedienung überprüfen: Wenn dein Relaxsessel eine Fernbedienung hat, überprüfe die Batterien. Manchmal kann ein schwacher Batteriestand dazu führen, dass die Funktionen des Sessels nicht ordnungsgemäß ausgeführt werden.
Mechanische Überprüfung: Wenn möglich, öffne die Armlehne und schau nach, ob du offensichtliche Probleme wie lose Kabel, beschädigte Teile oder Blockaden erkennen kannst. Manchmal können Fremdkörper oder Beschädigungen dazu führen, dass die Aufstehhilfefunktion nicht richtig funktioniert.
Bedienungsanleitung: Hast du die Bedienungsanleitung zur Hand? Möglicherweise findest du dort spezifische Anweisungen für dein Modell.
Wenn diese Schritte das Problem nicht lösen, könnte es ratsam sein, sich direkt an den Hersteller oder einen Fachmann zu wenden, der den Sessel genauer untersuchen und reparieren kann. Es ist wichtig, bei der Fehlerbehebung sicherheitsbewusst vorzugehen und keine riskanten Experimente durchzuführen, die zu weiteren Schäden führen könnten.
Viel Erfolg und beste Grüße
Mai 10, 2024 um 09:32 Uhr als Antwort auf: Kühlschrank Liebherr TP1434 kühlt nicht mehr nach Reinigung #16722deutschland-repariert.de
AdministratorHallo liebes Mitglied von deutschland-repariert.de,
macht der Kühlschrank denn noch Betriebsgeräusche also „brummt“ er?
Hier ein paar mögliche Fehlerquellen:
1. Sicherstellen, dass der Kühlschrank richtig eingesteckt ist: Manchmal kann ein lockeres Stromkabel oder ein beschädigter Stecker dazu führen, dass der Kühlschrank nicht funktioniert. Überprüfe daher zuerst, ob der Kühlschrank ordnungsgemäß mit Strom versorgt wird.
2. Thermostat überprüfen: Das Thermostat kontrolliert die Temperatur des Kühlschranks. Stelle sicher, dass es korrekt eingestellt ist.
3. Kompressor überprüfen: Der Kompressor ist für die Kühlung des Kühlschranks verantwortlich. Höre darauf, ob er beim Einschalten des Kühlschranks läuft. Wenn nicht, könnte dies ein Hinweis darauf sein, dass der Kompressor defekt ist.
4. Kondensator und Kondensatorlüfter überprüfen: Diese Komponenten sind wichtig für die Ableitung von Wärme aus dem Kühlschrank. Überprüfe sie auf Schmutz, Staub oder Beschädigungen.Wenn nach diesen Schritten das Problem nicht behoben ist, könnte es ratsam sein, einen Fachmann hinzuzuziehen. Wenn du jedoch sicher bist, dass du das Problem selbst beheben kannst, kannst du versuchen, Ersatzteile wie den Thermostat oder den Kompressor auszutauschen.
Bitte informiere uns hier im Forum ob du das Problem lösen konntest.Viel Erfolg!
deutschland-repariert.de
AdministratorHallo Henk! Es klingt in der Tat so, als könnte ein Problem mit dem Anlaufkondensator vorliegen. Dieser Kondensator ist dafür verantwortlich, den Motor beim Starten kurzzeitig mit einem erhöhten Strom zu versorgen, um ihn in Gang zu bringen. Wenn der Kondensator defekt ist, könnte dies erklären, warum das Mahlwerk nicht von selbst startet, sondern manuell angestoßen werden muss.
Um den Anlaufkondensator zu überprüfen, könntest du folgende Schritte durchführen:
Sicherheit zuerst: Stelle sicher, dass die Maschine ausgeschaltet und vom Stromnetz getrennt ist, um jegliche Unfälle zu vermeiden.
Zugang zum Motor: Öffne die Abdeckung der Siebträgermaschine, um Zugang zum Motor und zum Anlaufkondensator zu erhalten. Achte darauf, dass du den richtigen Schraubendreher oder Maulschlüssel verwendest, um die Abdeckung zu entfernen, ohne die Maschine zu beschädigen.
Visuelle Inspektion: Suche nach Anzeichen von Beschädigungen oder Lecks am Anlaufkondensator, dies könnten deutliche Zeichen für einen Defekt sein.
Messung des Kondensators: Verwende ein Multimeter, um den Anlaufkondensator zu überprüfen. Stelle das Multimeter auf den Kapazitätsmessbereich ein und berühre die beiden Anschlüsse des Kondensators mit den Messspitzen des Multimeters. Ein intakter Kondensator sollte eine Kapazität im Bereich der angegebenen Spezifikationen haben.
Austausch des Kondensators: Wenn der Anlaufkondensator defekt ist, kannst du ihn durch einen neuen ersetzen. Stelle sicher, dass du einen Kondensator mit den richtigen Spezifikationen für deine Siebträgermaschine verwendest und dass du die entsprechenden Sicherheitsvorkehrungen beachtest.
Wenn du unsicher bist oder die Überprüfung des Anlaufkondensators dich überfordert, wäre es ratsam, einen Fachmann zu konsultieren, der dir bei der Diagnose und Reparatur helfen kann. Sicherheit geht immer vor, besonders bei elektrischen Geräten. Hier findest du einen Reparaturbetrieb in deiner Nähe.
-
Diese Antwort wurde vor 11 Monaten, 2 Wochen von
deutschland-repariert.de geändert.
deutschland-repariert.de
AdministratorHallo,
es tut mir leid zu hören, dass du Probleme mit deinem Arebos Hauswasserwerk hast. Die von dir beschriebenen Riefen auf dem Pumpenrad deuten in der Tat darauf hin, dass es beschädigt ist und möglicherweise nicht mehr effektiv arbeitet.
Das Pumpenrad ist normalerweise mit einer Schraube in der Mitte am Motor befestigt. In den meisten Fällen ist es möglich, dieses abzubauen, um es zu ersetzen. Über die google Suche werden einige Ersatzteile für das Hauswasserwerk angezeigt, bestimmt ist auch das richtige Teil für dein Gerät dabei.Wenn das Ersatzteil jedoch zu schwer zu finden oder teuer ist, könnte es wirtschaftlicher sein, in eine neue Pumpe zu investieren, insbesondere wenn die Reparaturkosten den Wert der Pumpe übersteigen.
Letztendlich hängt die Entscheidung davon ab, wie wichtig dir die Reparatur des aktuellen Geräts ist und ob du bereit bist, Zeit und Geld in die Beschaffung und den Einbau eines Ersatzteils zu investieren.
Ich hoffe, diese Informationen helfen dir weiter. Wenn du weitere Fragen hast, stehe ich gerne zur Verfügung.
Viele Grüße und gib uns gerne Bescheid, wie du das Problem gelöst hast.
deutschland-repariert.de
AdministratorHallo flunkyman,
basierend auf den von dir beschriebenen Symptomen deutet es darauf hin, dass ein Relais auf der Elektronikplatine möglicherweise nicht ordnungsgemäß schaltet. Dies könnte verhindern, dass die Maschine zum nächsten Waschzyklus übergeht.
Die genaue Ursache für das Versagen des Relais kann variieren und erfordert möglicherweise eine detaillierte Analyse der Elektronikkomponenten.
Es gibt keine einfache Möglichkeit, die Elektronik zurückzusetzen, wie es bei mechanischen Problemen manchmal der Fall sein kann.
Es wäre hilfreich zu wissen, wie alt das Gerät ist, da dies bei der Diagnose und der Entscheidung über Reparatur oder Austausch eine Rolle spielen könnte. Je nach Alter und Zustand der Maschine kann es sinnvoll sein, einen Techniker zu konsultieren, um festzustellen, ob eine Reparatur wirtschaftlich vertretbar ist.
Gib uns gerne Bescheid, ob du das Problem lösen konntest.deutschland-repariert.de
AdministratorHallo Muzi,
es klingt, als hättest du schon viele potenzielle Ursachen ausgeschlossen. Respekt für dein Bemühungen, den Fehler zu finden!
Ein paar Ideen:
Hast du überprüft, ob es Software-Updates oder Rückrufe für das Modell gibt? Manchmal können solche Fehler durch Softwareaktualisierungen behoben werden!
Es könnte möglich sein, dass es ein Problem mit der Stromversorgung oder der Elektronik gibt, wenn die Spannung an der Pumpe nicht korrekt ist. Möglicherweise gibt es ein Problem mit dem Hauptstromkreis oder dem Transformator.
Wie du schon sagst könnte auch der Füllstandsensor der Grund sein.
Hast du überlegt dich direkt an Bosch zu wenden? Vielleicht haben andere Benutzer ähnliche Probleme gemeldet.
Ich hoffe, dass du bald eine Lösung findest. Bitte halte uns im Forum auf dem Laufenden so kannst du anderen mit ähnlichen Problemen helfen.Viele Grüße!
-
Diese Antwort wurde vor 9 Monaten, 3 Wochen von
-
AutorBeiträge